Logo Deutsche Telekom Business Solutions GmbH
    • 0800 - 22 111 22
    • de
      • en
    1. Digital Phone o2
    2. Service
    3. Dokumentation
    4. Handbücher
    5. Systemtelefone
    6. snom
    7. Handbuch snom 300, 320, 360 & 370

      A. Allgemeine Informationen
      • 1. Einführung
      • 2. Verwendete Symbole
      B. Inbetriebnahme
      • 1. Voraussetzungen und Informationen
      • 2. Anlegen einer Nebenstelle
      C. Hinweise
      • 1. Verschlüsselung
      • 2. Rufumleitung
      • 3. “Hot desking”
      D. Bedienung
      • 1. Grundfunktionen
        • 1.1. Tasten im Überblick
        • 1.2. Tasten im Detail
        • 1.3. Abgehender Anruf
        • 1.4. Ankommender Anruf
        • 1.5. Anklopfen und Makeln
        • 1.6. Alternative Bedienung
        • 1.7. Anrufweiterleitung
        • 1.8. Mailbox abrufen
        • 1.9. Dreierkonferenz
        • 1.10. Wahlwiederholung
        • 1.11. Aus Anrufliste telefonieren
        • 1.12. Rückruf bei besetzt/nicht erreichbar
      • 2. Erweiterte Telefonfunktionen
        • 2.1. Übersicht
        • 2.2. Funktionstasten & Codes
        • 2.3. Funktionstastenlabel
        • 2.4. Tastensperre
      • 3. Mailbox
        • 3.1. Erstmalige Einrichtung
        • 3.2. Anwahl der Mailbox
      • 4. IP-Adresse
        • 4.1. Wie finde ich die IP-Adresse des Telefons?
      E. Wo bekommen Sie Hilfe zu Ihrer Telefonanlage?

      Download

      Springe zu:

      No content available.

      Herzlich Willkommen!

      Dieses Handbuch hilft Ihnen, Ihr neues IP-Telefon in Verbindung mit der Telefonanlage optimal zu nutzen. Bitte verwenden Sie dieses Handbuch bei der Inbetriebnahme des Telefons. Einzelne Funktionen weichen von den in der originalen Herstellerdokumentation beschriebenen Funktionen ab.

      Im Folgenden werden die Modelle snom 300, 320, 360 und 370 beschrieben.

      Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung!

      Änderungen bleiben vorbehalten
      Version 1 / 10.2016 (de)

      Die snom 3x0 Reihe ist End of Life (EOL).

      ArtIconBeschreibung
      HinweisWichtige Informationen und Hinweise, die Sie unbedingt beachten müssen.
      TippNützliche Tipps, die Ihnen zusätzliche Informationen bieten.
      Handlungsschritt-Wird mit einem Spiegelstrich markiert
      Ergebnis einer Handlung⇒Wird mit einem Pfeil markiert
      Aufzählung/-listung
      •  
      Wird mit einem Punkt markiert

      No content available.

      Um dieses snom IP-Telefon in Verbindung mit Ihrer Telefonanlage zu nutzen, benötigen Sie lediglich eine stabile Breitbandverbindung.

      Die Standard-Telefonhörer der 3xx Serie von snom unterstützen nicht den G.722 Codec. Somit ist standartmäßig keine HD Sprachqualität möglich. Um firmenintern in HD Sprachqualität telefonieren zu können, können Sie den klarVOICE Hörer von snom bestellen. Hierfür wenden Sie sich bitte an Ihren vertrieblichen Ansprechpartner.

      Sämtliche Telefone, die Ihnen zugesandt werden, sind bereits vorkonfiguriert und an die Telefonanlage angeschlossen.

      No content available.

      Sie haben die Möglichkeit der Sprachverschlüsselung (SRTP) für Ihre Telefonate. Diese Funktion können Sie jederzeit für Ihren Kunden-Account im Portal aktivieren.

      Die Aktivierung dieser Funktion ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.

      Die Funktion "Voice Traffic Verschlüsselung (SRTP)" können Sie im Portal unter ADMINISTRATION / Profil aktivieren.

      • Aktivieren Sie die Funktion im Portal.
      • Starten Sie alle Telefone neu. Beachten Sie, dass der Neustart einigen Minuten in Anspruch nehmen kann. Eine aktive Verschlüsselung erkennen Sie an dem Schlosssymbol auf dem Display Ihres Telefones.

      ⇒Das aktive Gespräch ist nun verschlüsselt.

      Call forwarding

      Sie haben die Möglichkeit verschiedene Rufumleitungen zu konfigurieren. Hierzu stehen Ihnen Rufumleitungsprofile zur Verfügung.

      Im Telefonmenü können Sie nur das Default (Standardprofil) unter den Aunrufprofilen editieren.Die restlichen Rufumleitungsprofile können Sie über Ncontrol oder das Serviceportal editieren. Mehr hierzu erfahren Sie im Handbuch Serviceportal und im Handbuch Ncontrol.

      Feste Rufumleitung (Immer / im Telefonmenü Umleitung fix)

      Alle eingehenden Anrufe werden immer und sofort auf die hier definierte Rufnummer umgeleitet.

      Rufumleitung bei besetzt (Besetzt)

      Gehen während eines aktiven Telefonats weitere Anrufe ein, werden diese sofort umgeleitet. Diese Rufumleitung funktioniert nur, wenn die Funktion Anklopfen deaktiviert ist.

      Rufumleitung nach Zeit (Keine Antwort)

      Sie nehmen den eingehenden Anruf nicht innerhalb einer definierten Zeitspanne (Timeout) entgegen. Der Timeout kann auf 5, 10, 15 oder 20 Sekunden eingestellt werden. Wohin soll der eingehende Anruf nach Ablauf der festgelegten Zeit weitergeleitet werden. Der Anrufer erhält ein Anklopfsignal und wird dann an das definierte Ziel weitergeleitet.

      Rufumleitung bei nicht erreichbar (Nicht registriert)

      Die Funktion greift nur in folgenden Fällen:

      • wenn das Endgerät nicht an der Telefonanlage angemeldet ist. Bspw. bei Unterbrechung der Internet- oder der LAN Verbindung. Alle eingehenden Anrufe werden an ein definiertes Ziel weitergeleitet.

      und

      • bei einer direkten Nebenstelle, d.h., ist eine „Rufumleitung …bei nicht erreichbar“ für eine direkte Nebenstelle (bspw. Nebenstelle 123 - Max Mustermann) hinterlegt und ein Anrufer ruft direkt auf der Nebenstellen-Durchwahl an, funktioniert die Weiterleitung. Ist die Nebenstelle Mitglied einer Warteschlange oder einer Gruppe und die Warteschlange oder Gruppe bekommt einen Anruf, dann greift die Rufumleitung der einzelnen Nebenstelle nicht mehr.

      Active call forwarding will be shown on your telephone display.

      Hinterlegen Sie als Ziel immer eine verfügbare Zielrufnummer. Stellen Sie sicher, dass sich keine Mailbox oder Ansage meldet.

      Call forwarding codes

      Rufumleitungen können Sie auch über Funktionscodes aktivieren:

      *10Aktivierung des Rufumleitungsprofils
      *11 + ZielFeste Rufumleitung auf die Rufnummer
      **11Feste Rufumleitung aufheben
      *12 + ZielRufmleitung nach Zeit auf die Rufnummer
      **12Rufumleitung nach Zeit aufheben
      *13 + ZielRufumleitung bei besetzt auf die Rufnummer
      **13Rufmleitung bei besetzt aufheben
      *14 + ZielRufumleitung bei nicht registriert auf die Rufnummer
      ‌**14Rufumleitung bei nicht registriert aufheben

      Die Basisfunktionalität des „Hot Desking“ ermöglicht das Abmelden existierender und das Anmelden neuer Nutzer auf Ihrem Endgerät. Dies ist hilfreich, wenn Mitarbeiter oft Ihren Arbeitsplatz wechseln ohne ihre Endgeräte mitzunehmen. Ihre Konfiguration wird automatisch nach dem erfolgreichen Anmelden auf das neue Telefon übertragen.

      Schritt 1: Abmeldung der momentanen Nebenstelle

      Wählen Sie im Menü wie folgt:

      Menü / snom Taste -> Telefoneinstellungen -> Nebenstelle abmelden -> Bestätigung

      ⇒ Die Nebenstelle wird nun abgemeldet und das Telefon wird neugestartet. Dies kann ggf. einige Zeit in Anspruch nehmen.

      Schritt 2: Anmeldung der neuen Nebenstelle

      Wählen Sie im Menü wie folgt:

      Menü / snom Taste -> Eingabe der Nebenstellen-Nummer -> Bestätigung -> Eingabe des Voicemail PIN -> Bestätigung

      ⇒ Die neue Nebenstelle wird nun angemeldet. Dies kann ggf. einige Zeit in Anspruch nehmen.

      No content available.

      No content available.

      snom 300:

      Das snom 300 besitzt keine frei belegbaren Funktionstasten. Die vorhandenen Funktionstasten können nicht mit denen aus dem Serviceportal überschrieben werden.

      snom 320/360/370:

      *) beim snom 300 nicht vorhanden

      Mit der „Wippe“ können Sie im Display blättern. Im Startbildschirm:
      Nach unten: Einstellungen
      Nach oben: Anruflisten
      Wahlwiederholung
      Bricht eine Aktion oder Eingabe abWartungsmenü: Die Funktionen sind zwar sichtbar, aber nicht aktiv*
      Bestätigt eine Aktion, Auswahl oder EingabeNach Drücken dieser Taste kann durch Eingabe des Namens ein Teilnehmer ausgewählt werden. Das Telefonbuch muß vorher über das Serviceportal eingerichtet werden – siehe dazu Handbuch Serviceportal
      Reguliert die Hörer-Lautstärke oder die Lautstärke des KlingeltonsZeigt SIP, IP- und MAC-Adresse des Geräts an*
      Schaltet während eines Gesprächs das Mikrofon ausErmöglicht das ein- und ausbuchen von Warteschlangen*
      Freisprechmodus (Annahme möglich)Ermöglicht das ein- und ausbuchen von Warteschlangen*
      Headsetmodus (Annahme möglich)*Startet eine Dreierkonferenz*
      Gesprächsaufzeichnung (nicht aktiv)*Gespräch weiterleiten
      Voicemail anrufen*Gespräch halten*
      Voicemail Benachrichtigungs LEDDo Not Disturb – ‚Bitte nicht stören‘ Modus an/aus. Telefon klingelt nicht, verhält sich für den Anrufer wie bei „Rufumleitung… nach Zeit“
      Beim snom 300 drücken Sie bitte die Mute-Taste um zu DND zu wechseln
      • Bei Wahl einer internen Rufnummer reicht die Eingabe der Nebenstelle.
      • Bei Wahl einer externen Rufnummer muss zunächst eine ‚0‘ vorangestellt werden, geben Sie daran anschließend die externe Nummer ein.
      • Um den Wahlvorgang abzuschließen, drücken Sie in beiden Fällen die Bestätigungstaste  oder heben den Hörer ab.
      • Wenn Sie den Hörer nicht abheben, führen Sie das Telefonat im Freisprechmodus.
      • Nach Gesprächsende Hörer auflegen (falls Sie das Gespräch im Freisprechmodus geführt haben drücken Sie einfach die Abbruchtaste .
      • Wenn Sie sich beim Wählen der Nummer verwählt haben, können Sie mit „C←“ (Softkey Funktion) die Eingabe korrigieren.Alternativ löschen Sie die gesamte Eingabe durch Drücken der Abbruchtaste .

      Hörer abheben oder ‚Speaker‘-Taste

      für Freisprechmodus drücken. Wenn ein Headset angeschlossen ist, können Sie das Gespräch auch durch Drücken der ‚Headset‘-Taste im Headsetmodus annehmen. Nach Gesprächsende Hörer auflegen oder Abbruchtaste .

      Am snom 300 muss zum Wechsel in den Headset-Modus die **Speaker-**Taste 2 Sekunden lang gedrückt werden.

      • Wenn Sie bereits ein Gespräch führen, leuchtet die linke obere LED (LED 0).
      • Ein zweiter Anruf wird durch den Anklopfton signalisiert. Gleichzeitig blinkt die LED 1. Drücken Sie auf die „Funktionstaste“ (neben der LED) zur Annahme des Gespräches.
      • Jetzt können sie durch direktes Drücken der „Funktionstasten“ zwischen den Gesprächen makeln. Dabei wird das geführte Gespräch durch eine konstant leuchtende LED und das wartende Gespräch durch die blinkende LED signalisiert.
      • Um ein Gespräch zu beenden, drücken Sie die Abbruchtaste. Durch Auflegen des Hörers beenden Sie beide Gespräche.

      Wenn während eines aktiven Gespräches ein weiterer Anrufer anklopft, können Sie ihn mit der Taste kablehnen. Um den aktiven Anruf vorher aufzulegen, halten Sie die Taste  für mehrere Sekunden gedrückt. Anschließend können Sie den anklopfenden Anruf annehmen.

      Ein Gespräch kann auch weitergeleitet werden, ohne vorher angenommen worden zu sein. Drücken Sie hierzu einfach bei Anruf die Transfertaste und wählen anschließend die Nummer zur Weiterleitung.

      Alternative Bedienung, falls Funktionstasten anderweitig belegt sind:

      • Sobald Sie den Anklopfton hören, parken Sie das geführte Gespräch durch Drücken der „Hold“-Taste .
      • Mit der Bestätigungstaste nehmen Sie das neue Gespräch an.
      • Indem Sie jetzt erneut die „Hold“-Taste  drücken und dann mit der „Wippe“ blättern (links/rechts) und den jeweiligen Teilnehmer auswählen. Danach holen Sie den ausgewählten Teilnehmer mit der Bestätigungstaste in die Leitung.

      Sie können bis zu 5 Gespräche parallel führen.

      Anrufweiterleitung mit Rückfrage

      • Drücken Sie die Hold-Taste  .
      • Wählen Sie die Nummer des anderen Anschlusses.
      • Bestätigen Sie mit.

      Wenn der Anruf angenommen wird, kündigen Sie den durchzustellenden Anruf an.

      • Betätigen Sie die Transfer-Taste .

      Anrufweiterleitung ohne Rückfrage

      • Drücken Sie die Transfer-Taste .
      • Wählen Sie die Nummer zu dem der Anruf durchgestellt werden soll.
      • Bestätigen Sie mit  .

      Abhängig vom Modell, drücken Sie die entsprechende Taste im Display.

      Die Mailbox können Sie wie folgt abrufen:

      • Retrieve-Taste drücken (LED „Message“ blinkt, wenn Nachricht erhalten).
      • Nach Aufforderung die Voicemail PIN der Nebenstelle über Tastwahlblock eingeben.

      Drücken Sie die „1“ zum Anhören der Nachrichten drücken. Nach dem Anhören drücken Sie wahlweise:

      • Taste „7“ zum Löschen
      • Taste „5“ zur Wiederholung der Ansage
      • Taste „6“, um zur nächsten Nachricht zu gelangen

      Zum Beenden legen Sie einfach auf oder drücken die Abbruchtaste.

      Eine Dreierkonferenz können Sie wie folgt initiieren:

      • Rufen Sie den Teilnehmer 1.
      • Drücken Sie die „Hold“-Taste sobald Teilnehmer 1 erreicht ist.
      • Rufen Sie den Teilnehmer 2 warten Sie, bis Teilnehmer 2 erreicht wird.
      • Drücken Sie die „Conference“-Tast.

      Abhängig vom Modell, drücken Sie die entsprechende Taste im Display.

      Eine Konferenz mit mehr als 3 Teilnehmern lässt sich einfach über das Serviceportal einrichten: Siehe hierzu Handbuch Serviceportal.

      Abgehenden Anruf tätigen aus der Wahlwiederholungsliste

      Gehen Sie wie folgt vor:

      • Drücke Sie die „Redial“-Taste .
      • Mit den Soft-Tasten „Auf“ und „Ab“ oder alternativ mit der „Wippe" Hoch" (↑) und "Runter" (↓) den/die gewünschte(n) Teilnehmer/Telefonnummer auswählen.
      • Drücken Sie die Bestätigungstaste oder heben Sie den Hörer ab.

      Abhängig vom Modell, drücken Sie die entsprechende Taste im Display.

      Aus Anrufliste telefonieren

      Gehen Sie wie folgt vor:

      • Drücken Sie die Soft-Taste „Liste“.
      • Wählen Sie die gewünschte Art (verpasste Anrufe, angenommene Anrufe, gewählte Rufnummern) (mit Soft-Taste „Auf“ und „Ab“ oder alternativ mit der „Wippe"  "Hoch" (↑) und "Runter" (↓) ).
      • Nachdem Sie in der entsprechenden Liste den gewünschten Eintrag mit der "Wippe" ausgewählt haben, drücken Sie die Bestätigungstaste  oder heben Sie den Hörer ab.

      Die Funktion Rückruf bei besetzt/nicht erreichbar (identisch mit der "Completion of Call to Busy Subscriber (CCBS)- und "Completion of Calls on No Reply" (CCNR)-Funktion im Englischen) beschreibt lediglich, wie ein Rückruf beim Anrufer generiert wird, wenn dieser eine bestimmte Zielperson intern nicht erreicht, bspw. weil die Zielperson derzeit nicht am Platz ist oder ein Besetzt-Signal ausgesendet wird.

      Um die Funktion nutzen zu können, muss sie im Serviceportal sowohl in der Nebenstelle des entsprechenden Nutzers als auch unter Administration/Profil aktiviert sein. Nur wenn beide Haken im Feld "Rückruf bei besetzt/nicht erreichbar" gesetzt sind, ist diese Funktion aktiviert.

      No content available.

      Verschiedene Funktionen der Telefonanlage können Sie sowohl über das Telefon, als auch über das Serviceportal bzw. Ncontrol, bedienen (siehe hierzu auch das Handbuch Serviceportal).

      Abhängig vom Modell, drücken Sie die entsprechende Taste im Display.

      Nach Drücken der "snom"-Taste stehen folgende Optionen zur Verfügung:

      Anrufeinstellungen

      • Anklopfen (ein/aus): Legen Sie fest, ob die Funktion Anklopfen aktiviert werden soll.
      • (Optional, je nach Einstellungen im Serviceportal) Timeout (ein/aus): Legen Sie die Klingeldauer fest.
      • (Optional, je nach Einstellungen im Serviceportal) Intercom (ein/aus): Die Funktion „Intercom“ ermöglicht über die Anlage das direkte Gegensprechen mit einer verknüpften Nebenstelle, ohne Freizeichen und Klingelton.
      • Nummernunterdrückung (ein/aus): Hier kann die vollständige Anzeige der Rufnummer beim Angerufenen oder nur die Anzeige der Zentralnummer unterdrückt werden.
      • Parallelruf (ein/aus): Hier können Sie bestimmen, dass neben Ihrem Telefon bei einem Anruf ein weiteres Telefon bspw. Ihr Mobiltelefon gleichzeitig klingelt. Sie können so den Anruf mit einem der beiden Geräte entgegennehmen.

      Rufumleitung: Profile (Anrufprofile)

      Hier können Sie Ihre vorkonfigurierten Anrufprofile auswählen. Einzelheiten zur Konfiguration erfahren Sie hier im Handbuch Ncontrol. Das Default-Profil können Sie auch am Telefon editieren. Einzelheiten hierzu erfahren Sie hier.

      Telefoneinstellungen

      • Automatische Wahl
      • Nummernvorschlag
      • Klingelton
      • Als Primärgerät festlegen
      • Nebenstelle abmelden

      Warteschlangen

      Dienste können ein- und ausgebucht werden; zur Einrichtung siehe Handbuch Serviceportal

      Mit der „Wippe"Hoch" (↑) und "Runter" (↓) markieren Sie die gewünschte Auswahl und bestätigen durch Drücken der Bestätigungstaste .

      Über das Serviceportal (siehe auch Handbuch Serviceportal) lassen sich die Funktionstasten (abhängig vom Telefontyp bis zu 12 Tasten – erweiterbar auf bis zu 48 Tasten) mit folgenden Funktionen belegen:

      Belegung der Funktionstasten

      Standardeinstellung (d.h. keine Belegung)

      Amtsleitung: eingehende Anrufe werden durch Blinken der jeweils ersten LED (die mit der Amtsleitung belegt ist) angezeigt.

      • Durch Entgegennahme des Anrufs leuchtet die LED konstant.
      • Wenn Sie während des Telefonats ein weiteres Gespräch erhalten, blinkt die zweite LED.
      • Durch Drücken der Taste neben der blinkenden LED, wird das erste Gespräch automatisch gehalten und das zweite Gespräch entgegengenommen.
      • Sie können nun beliebig, durch Wahl der Taste neben den blinkenden oder leuchtenden LEDs, zwischen den Gesprächen wechseln. Sie können so gleichzeitig bis zu fünf Gespräche führen.

      Nebenstelle / Rufnummer

      Sie können eine beliebige Nebenstelle oder Rufnummer auf Ihre Besetztlampenfelder hinterlegen.

      • Drücken Sie die Taste und starten Sie ein Telefongespräch. Wenn Sie eine interne Nebenstelle hinterlegt haben, dann sehen Sie, ob der entsprechende Teilnehmer gerade telefoniert:
      • Bei Blinken der LED neben der Taste, wird der hinterlegte Teilnehmer gerade angerufen.
      • Wenn die LED konstant leuchtet, hat der Teilnehmer das Gespräch entgegengenommen und ist im Moment belegt.
      • Wenn die LED neben der entsprechenden Taste blinkt, können Sie den Anruf einfach übernehmen, indem Sie die entsprechende Taste neben der blinkenden LED drücken.

      Intercom

      Sie können eine beliebige Nebenstelle der TK-Anlage hinterlegen und dann mit dieser Nebenstelle per Gegensprechanlage direkt über die Funktionstaste kommunizieren. Der andere Teilnehmer muss dazu Intercom auf seinem Apparat aktiviert haben. Unter Intercom versteht man eine herkömmliche Gegensprechanlage (ähnlich wie Walkie-Talkie), bei der man, durch Drücken der belegten Funktionstaste, direkt mit dem Lautsprecher des Gegensprechpartners verbunden wird.

      Weitere Funktionen

      Über *- Codes können Sie (gemäß folgender Auflistung) auch Funktionen wie Anrufumleitungen auf die Tasten programmieren. Dazu geben Sie einfach den Code mit dem gewünschten Ziel in das Eingabefeld ein.

      Funktionscodes

      Mit Hilfe von Steuerungscodes können Funktionen der Telefonanlage auch direkt angesteuert werden. Dabei gelten folgende Codes:

      CodeBeschreibung
      **##Neustarten von snom Endgeräten
      #+nNutzung der Amtsleitung n für den Anruf auf die Rufnummer (Das „n“ ersetzt die sonst notwendige „0“ für die Amtsholung)
      *1Beginnen und Beenden einer Sprachaufzeichnung (falls diese Funktion für die Nebenstelle aktiviert ist)
      *10+ProfilnummerAktivierung des Rufumleitungsprofils
      *11+RNFeste Rufumleitung auf Rufnummer (RN)
      **11Feste Rufumleitung aufheben
      *12+RNUmleitung bei nicht erreichbar auf Rufnummer (RN)
      **12Umleitung bei nicht erreichbar aufheben
      *13+RNIf busy, forward call to telephone number (TN)
      **13Umleitung bei besetzt auf Rufnummer (RN)
      *14+RNIf not registered, forward to telephone number (TN)
      **14Umleiten bei nicht registriert aufheben
      *2+KurzwahlDirekte Anwahl der Nebenstelle/Rufnummer über Kurzwahl
      *3Übernahme des letzten in der Pickup-Gruppe klingelnden Anrufs
      *3+NSTÜbernahme des an der Nebenstelle (NST) eingehenden Anrufs
      *490Anklopfen einschalten
      **490Anklopfen ausschalten
      *5Rückruf bei besetzt aktivieren
      **5Rückruf bei besetzt deaktivieren
      *55Festlegen des Primärgerätes bei einer Premium-Nebenstelle
      *72+nnnn1Anruf auf Skill Service nnnn
      *73+nnnn1Anruf auf eFax nnnn
      *74+nnnn1Anruf auf Zeitsteuerung nnnn
      *75+nnnn1Anruf auf die Anrufgruppe nnnn
      *76+nnnn1Anruf auf den Sprachdialog nnnn
      *77+nnnn1Anruf auf die Warteschlange nnnn
      *78+nnnn1Anruf auf Konferenzservice nnnn
      *791

      *791          Voicemailabfrage der eigenen Nebenstelle mit Kennwortabfrage

      *791158     Voicemailabfrage der Nebenstelle z.B. 158, hier wird das Kennwort für Nst. 158 benötigt.

      *11*791      Weiterleitung an eigene Voicemailbox

      *11*791158 Weiterleitung an Voicemailbox der Nebenstelle z.B. 158.

      *792 Voicemailabfrage mit Eingabe der Nebenstelle für z.B. Fernabfrage
      *80Intercom einschalten
      **80Intercom ausschalten
      *80+NSTIntercom zu Nebenstelle (NST)
      *84+nnnn1Mitglied der Warteschlange mit der Service-ID nnnn werden
      **84+nnnn1Mitgliedschaft in der Warteschlange mit der Service-ID nnnn beenden
      *85Echo-Nebenstelle
      *86Rufnummer unterdrücken (CLIR)
      *860Kopfnummer als Rufnummer anzeigen
      **86Rufnummer inkl. Durchwahl anzeigen (CLIP)
      *87Anmelden am Skill-Set
      **87Abmelden vom Skill-Set
      *9+ProjektkennzifferFestlegen einer Projektkennziffer für den geführten Anruf
      Steuerungscodes für Konferenzräume während einer aktiven Konferenz: 
      **Hilfe-Menü
      *2Stummschaltung aktivieren/deaktivieren
      *3

      Redewunsch anzeigen

      *5Stummschaltung aller Teilnehmer (nur Konferenzleiter)
      *6Konferenz sperren (nur Konferenzleiter)
      1) nnnn ist die auf vier Stellen mit führenden Nullen (0) aufgefüllte Service-ID eines Dienstes. Bspw. bei einer Anrufgruppe, Sprachdialog, eFax, etc. D.h. ist die Service-ID „1“, muss bei der Eingabe des Steuerungscodes folgendes eingegeben werden: „0001“.

      Beispiel: Einrichtung einer Anrufumleitung im Seviceportal

      Einrichtung einer Anrufumleitung:Anrufumleitung auf die Rufnummer: 0171 12345 über die Funktionstaste: 1

      1. Drücken Sie auf das PLUS-Symbol.
      2. Wählen Sie Funktionstaste 1.
      3. Eingabe folgender Zeichen in das Eingabefeld neben der Ziffer 1 (Ziel): *110017112345
      4. Unten wird Ihnen Ihre Eingabe als Funktionscode angezeigt, dieser nochmal bestätigen.
      5. Eingabe sichern über das Bestätigen-Symbol.

      ("0" für Amtsholung bei Weiterleitung auf eine externe Rufnummer nicht vergessen!)

      Eine andere Taste kann mit dem Code **11 zur Deaktivierung der Rufumleitung belegt werden.

      Durch Drücken der Funktionstaste aktivieren Sie die Weiterleitung, bzw. schalten diese wieder aus.

      Passend sind Tabellen mit einer Zellenhöhe von 0,6cm und einer Zellenbreite von 1,9 cm.

      Eine passende Schablone zur Beschriftung finden Sie >hier<.

      Sie haben die Möglichkeit Ihr Telefon vor missbräuchlicher Nutzung zu schützen, indem Sie die Tastatur Ihres Telefons sperren. D.h. sobald die Telefonsperre aktiviert ist, können keine Rufnummern ausgehend gewählt werden. Sie können die Telefonsperre jedoch jederzeit wieder deaktivieren.

      • Um Ihr snom Telefon zu sperren, drücken Sie für mehrere Sekunden die Taste. Sie erkennen die Telefonsperre anhand des „Schloss-Symbols“ im Display des snom Telefons.
      • Um die Telefonsperre aufzuheben, drücken Sie erneut für mehrere Sekunden die -Taste. Standardmäßig kann die Telefonsperre durch Eingabe der Voicemail-PIN wieder aufgehoben werden.
      • Um die Tastatursperre gänzlich aufzuheben, gehen Sie auf das Webinterface Ihres Endgerätes und deaktivieren Sie unter Einrichtung  Präferenzen die Tastatursperre. (Geben Sie die IP-Adresse Ihres Endgerätes in einen beliebigen Browser ein. Sie müssen sich anschließend mit Ihrer Nebenstellennummer und Ihrer Voicemail-PIN authentifizieren).

      Sie können Ihre individuelle PIN dort auch wieder ändern bzw. ausschalten.

      No content available.

      Richten Sie beim ersten Einwählen in das Sprachmenü des Voicemail-Systems  Ihren persönlichen Anrufbeantworter ein.

      • Um in das Sprachmenü des Voicemail-Systems zu gelangen, drücken Sie die Nachrichten-Taste auf dem Telefon selbst, oder wählen Sie die Nebenstelle, die im Serviceportal der Abruf der Mailbox zugeordnet wurde.
      • Wählen Sie dann zum Einrichten der Mailbox „0 Mailbox Optionen“.
      • Wählen Sie  „1“, um eine Ansage für den Fall aufzunehmen, dass Sie nicht erreichbar sind.
      • Sprechen Sie dann Ihre Nachricht und drücken Sie „#“, um die Aufnahme zu beenden.
      • Akzeptieren Sie die Aufnahme mit „1“, spielen Sie sie mit „2“ noch einmal ab und wiederholen Sie die Aufnahme mit „3“.

      Sie haben zwei Möglichkeiten, die Mailbox anzuwählen:

      • Durch Wahl der "Retrieve"-Taste auf dem Gerät.
      • Durch Wahl der Nebenstelle, welcher Sie im Serviceportal den Abruf der Mailbox zugeordnet haben.

      No content available.

      Das Vorgehen um die IP-Adresse eines Telefons abzurufen ist beim snom 320, 360 und 370 identisch:

      • Drücken Sie die "Settings"-Tasteum ins Optionenmenü zu gelangen.
      • Wählen sie mit Hilfe der Navigationstasten unter Punkt 3 „Wartung“ aus.
      • Wählen sie unter Punkt 1 „Systeninfo“ aus, dann wird ihnen die IP-Adresse und MAC-Adresse des Telefons angezeigt.

      Beim snom 300 finden sie die IP-Adresse des Telefons wie folgt:

      • Drücken Sie 8 mal die Richtungswippe nach unten, bis Ihnen „Information“ angezeigt wird.
      • Wählen Sie mit Hilfe der Bestätigungstaste „Information“ aus, dann wird Ihnen die IP-Adresse und MAC-Adresse des Telefons angezeigt.

      Sie benötigen die IP-Adresse des Telefons beispielsweise bei der Konfiguration des CTI-Clients.

      Wo bekommen Sie Hilfe zu Ihrer Telefonanlage?

      Ihnen stehen verschiedene Quellen als Hilfe zur Verfügung, bitte nutzen Sie diese in der hier vorgeschlagenen Reihenfolge:

      Telefónica Germany

      GmbH & Co. OHG

      Georg-Brauchle-Ring 50

      80992 München

      24h-Hotline: +49 800 22 111 22

      o2online.de/business‌Profitieren Sie mit o2 Business jetzt von zahlreichen Vorteilen. Entdecken Sie unsere individuellen Angebote, Lösungen und Services, die genau auf Ihren konkreten Bedarf zugeschnitten sind - ideal für große und mittelständische Unternehmen
      admin.digitalphone.o2business.deHier haben Sie die Möglichkeit Ihre Nebenstellen, virtuellen Faxe sowie Dienste (z.B. Telefonkonferenzräume) zu verwalten. Außerdem können Sie neue Endgeräte anlegen und vorhandene bearbeiten.
      ‌Bestandskunden-Chat                       ‌Neuer Service für Sie.

      Nutzen Sie exklusiv unseren Live-Chat.

      Sie erreichen unseren Chat:

      Montag - Freitag

      8.00 - 18.00 Uhr

      • Impressum
      • Datenschutz
      • AGB
      Logo Deutsche Telekom Business Solutions GmbH